aprikosenbaum naturkost group header d84391caf6b6f3ee1ab613142c9bd623

Datenschutz

Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, wann, wie und welche personenbezogenen Daten wir erheben und wie wir mit den erhobenen Daten umgehen. Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit nationalen und europäischen Gesetzen, insbesondere dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) und der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Wenn Sie weitergehende Fragen zum Datenschutz bei der Naturkost GAIA GmbH und ihren verbundenen Unternehmen haben, kontaktieren Sie uns gerne unter einer der im Weiteren angegebenen Telefonnummern, Faxnummern oder E-Mail-Adressen. 


1. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung 
Naturkost GAIA GmbH
Aachener Straße 1042a
50858 Köln
Tel. +49 7567 9881 716
E-Mail: mail@naturkost-group.com


2. Ansprechpartner für den Datenschutz
Wir sind von Gesetzes wegen nicht verpflichtet, einen externen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Bei Fragen rund um das Thema Datenschutz bei der Naturkost Group haben, können Sie sich entweder direkt an und (siehe 1.) oder an folgenden Ansprechpartner wenden:
Datenschutzkanzlei Lenz GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 50, D-87435 Kempten (Allgäu)
Tel. +49 831 930653-00
E-Mail: kontakt@deutsche-datenschutzkanzlei.de


3. Wenn Sie unsere Website besuchen 
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu Datenerhebung, Datenverarbeitung, Datenlöschung, Datensicherheit und Einbindung von Drittanbietern im Zusammenhang mit Ihrem Besuch auf unserer Website www.naturkost-group.com.

3.1 Server-Logfiles
Ihr Browser übermittelt bei jedem Besuch unserer Website Zugriffsdaten, sog. „Server-Logfiles“ oder „Access-Logs“, die wir verarbeiten, um die Systemsicherheit zu gewährleisten. Erfasst werden in den Logfiles folgende Informationen:
zuvor besuchte Website (bei Suchmaschinen-Nutzung verwendete Suchmaschine inklusive genutzter Keywords),
angeforderte Website inklusive Anzahl aufgerufener Seiten und zuletzt geöffneter Seite vor dem Verlassen der Website,
Browsertyp und Browserversion,
verwendetes Betriebssystem und Gerätetyp,
Spracheinstellungen,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Verweildauer und
IP-Adresse
Die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien (Logfiles / Logs) erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der Systeme zu gewährleisten. In den genannten Zwecken liegen auch unsere berechtigten Interessen an der Datenverarbeitung (Art. 6 I 1 f EU-DSGVO). Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung dieser Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden darüber hinaus sieben Tage gespeichert, um die Systemsicherheit umfassend zu gewährleisten und Fehler effektiv analysieren und beseitigen zu können. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

3.2 Cookies
Unsere Homepage nutzt und setzt keine Cookies.

3.3 Datensicherheit
Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine wirksame Verschlüsselung (TLS 1.2). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

3.4 Externe Dienstleister 
Zur Bereitstellung und zum Betrieb unserer Websites arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen, die wir sorgfältig ausgewählt und gemäß den datenschutzrechtlichen Anforderungen durch Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 EU-DSGVO verpflichtet haben und deren Tätigkeit wir überwachen. Diese Dienstleister haben ihren Sitz in Deutschland.

3.5 Verlinkung auf externe Inhalte
Soweit unsere Websites auf Websites anderer Anbieter verlinken, weisen wir darauf hin, dass wir für die durch die anderen Anbieter bereitgestellten Inhalte nicht verantwortlich sind und keinen Einfluss auf Art und Umfang der Datenerhebung und Datenverarbeitung auf der entsprechenden Website haben. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich auf der jeweiligen Website.

3.6 Newsletter 
Auf unserer Website www.naturkost-group.com bieten wir Ihnen an, sich für einen unserer Newsletter zu registrieren. Im Zuge der Registrierung fragen wir ein Kontaktdatum (z.B. E-Mail-Adresse, Mobilnummer, Faxnummer) und in manchen Fällen freiwillig weitere personenbezogene Daten (z.B. Vor- du Zunamen) ab. Die Erhebung und Verarbeitung der jeweils erhobenen Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 I 1 a EU-DSGVO). Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zustellung des abonnierten Newsletters. Für den Versand unserer Newsletter setzen wir externe Dienstleister ein, die wir sorgfältig ausgewählt und gemäß den datenschutzrechtlichen Anforderungen durch Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 EU-DSGVO verpflichtet haben und deren Tätigkeit wir überwachen. Diese Dienstleister haben ihren Sitz in Deutschland oder in einem anderen Mitgliedsstaat der EU.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie auf der jeweiligen Website oder über den Link in einem jeden Newsletter den abonnierten Newsletter wieder abbestellen. Die bei der Registrierung erhobenen Daten werden unverzüglich gelöscht, nachdem Sie den jeweiligen Newsletter abbestellt haben und wir diese auch nicht mehr aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsrechte und -pflichten weiter verarbeiten. Regelmäßig werden die Informationen im Zusammenhang mit einem E-Mail-/Fax-Newsletterbezug über drei Jahre nach Abbestellung und im Zusammenhang mit Einwilligungen in telefonische Kontaktaufnahmen über fünf Jahre nach Abbestellung aufbewahrt (§ 31 OWiG, § 7a UWG).

3.7 Kontakt über unsere Website 
Auf unserer Website finden Sie Ansprechpartner. Wenn Sie auf die dort angegebenen E-Mail-Adressen klicken, öffnet sich Ihr E-Mail-Programm mit der voreingestellten E-Mail-Adresse. Die Nutzung dieser Funktion ist weder für die Kontaktaufnahme mit uns noch für die Nutzung unserer übrigen Webseite erforderlich. Für die Verarbeitung Ihrer Daten durch das von Ihnen genutzte E-Mail-Programm sind wir nicht verantwortlich.
Wir nutzen Daten, die Sie uns zukommen lassen, um Ihre Anfrage zu beantworten. Eine Übermittlung an Dritte findet nicht statt, außer, dies ist für die Bearbeitung Ihres Anliegens zwingend erforderlich. In Betracht kommt dabei insbesondere eine Weiterleitung Ihrer Anfrage an eines unserer Beteiligungsunternehmen, wenn sich Ihre Anfrage in der Sache an dieses richtet.
Wir löschen die im Rahmen unserer Korrespondenz verarbeiteten personenbezogenen Daten nach Abwicklung Ihres Anliegens, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder -rechte machen eine längere Aufbewahrung erforderlich. So kann es etwa zu einer längeren Aufbewahrung kommen, wenn wir eine Geschäftsbeziehung begründen, eine Vertragsanbahnung beginnen oder wir aufgrund der Eigenart der ausgetauschten Informationen zur weiteren Aufbewahrung gesetzlich verpflichtet sind, etwa bei Handelsbriefen.
Mit der Verarbeitung der Daten verfolgen wir das berechtigte Interesse, Ihre Anfragen zu beantworten (Art. 6 I 1 f EU-DSGVO). Je nach Anliegen erfolgt die Verarbeitung auch zur Vertragsanbahnung (Art. 6 I 1 b EU-DSGVO) oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 I 1 c EU-DSGVO). Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ist nicht beabsichtigt.


4. Soziale Medien 
Wenn Sie auf unseren Social Media-Auftritten (YouTube, LinkedIn) Daten oder Inhalte (beispielsweise Kommentare, Videos, Bilder oder Likes) veröffentlichen, werden diese ausschließlich zum Zweck unserer Öffentlichkeitsarbeit verwendet. Die Verarbeitung zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 I 1 f EU-DSGVO). Diese Daten oder Inhalte können Sie gemäß den jeweiligen Nutzungsbedingungen der jeweiligen Plattform löschen. Eine Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Inhalte außerhalb der jeweiligen Social Media-Plattform findet nicht statt.
Wir nutzen Dienste der jeweiligen Anbieter, um die Nutzung unserer Unternehmensprofile auszuwerten und hierdurch unseren Auftritt und das jeweilige Angebot zu verbessern. Es handelt sich dabei um folgende Dienste:
LinkedIn Analysen
YouTube Analytics
Wenn Sie unsere Unternehmensprofile besuchen, verarbeiten wir gemeinsam mit dem jeweiligen Anbieter Ihre durch mittels des jeweiligen Dienstes erhobenen Daten als gemeinsam Verantwortliche. Diese Daten umfassen Informationen über Ihren Besuch bzw. Ihre Interaktion auf bzw. mit unserer Fanpage, die auf Sie beziehbar und damit personenbezogene Daten sein können. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen unserer Verantwortlichkeit ist insoweit unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 I 1 f EU-DSGVO an der Eröffnung einer Plattform zum Austausch mit Ihnen sowie an der Auswertung, wer unsere Fanpage besucht, um unsere Inhalte entsprechend hieran ausrichten zu können. Mit den Anbietern haben wir Verträge über die gemeinsame Verantwortlichkeit abgeschlossen. In diesen verpflichtet sich der jeweilige Anbieter uns gegenüber, Ihre Rechte als betroffene Person nach Kapitel 3 der EU-DSGVO zu erfüllen. Weitergehende Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der jeweiligen Dienste erhalten Sie unter folgenden Links:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
https://policies.google.com/privacy [für YouTube]
Auf dem jeweiligen Unternehmensprofil können darüber hinaus Cookies durch den Anbieter gesetzt werden. Die Verarbeitung der mittels Cookies erhobenen Daten erfolgt nicht in unserer Verantwortung. Bitte beachten Sie, dass wir keine Einblicke in diese Arten der Datenverarbeitung haben. Wir verlinken darüber hinaus auf unserer Website auf unsere Präsenzen auf den genannten Sozialen. Klicken Sie auf diese Links, werden Sie direkt dorthin geleitet. Solange Sie nicht auf die Links klicken, werden keine Daten von Ihnen an die Anbieter weitergeleitet. Diese Einbindung mit der Möglichkeit der Weiterleitung liegt in unserem berechtigten Interesse, unser Angebot in der Öffentlichkeit zu präsentieren (Art. 6 I 1 f EU-DSGVO).


5. Wenn Sie sich bei uns bewerben 
Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Bewerbung an uns richten. Die in den Bewerbungsunterlagen übermittelten personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten wir aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 I 1 a EU-DSGVO) sowie insbesondere zum Zweck der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (Art. 6 I 1 b EU-DSGVO). Wenn wir im Nachgang zu einer Bewerbung mit Ihnen in Kontakt treten, können Sie sich nachfolgend unter der Rubrik „Wenn Sie mit uns in Kontakt treten“ informieren, wie wir mit den Inhalten der Kommunikation umgehen.

5.1 Ausgeschriebene Stellen 
Wenn Sie sich auf eine bestimmte, ausgeschriebene Stelle bewerben, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsunterlagen nur zur Entscheidung über die Besetzung derjenigen Stelle, auf welche sich die Bewerbung bezieht. Im Verlauf des Bewerbungsverfahrens können auch weitere personenbezogene Daten bei Ihnen persönlich, aus allgemein zugänglichen Quellen oder bei ehemaligen Arbeitgebern und Ausbildern erhoben und verarbeitet werden (Art. 6 I 1 b EU-DSGVO). Zudem sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Person einer sog. „Sanktionslistenprüfung“ bzw. einem sog. „Anti-Terror-Screening“ zu unterziehen. Hierbei gleichen wir die von Ihnen übermittelten Personalien mit den Sanktionslisten der EU und der USA ab. Diese Prüfung geschieht zur Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht (Art. 6 I 1 c EU-DSGVO; VO 2580/2001/EG und VO 881/2002/EG).
Sollte das Bewerbungsverfahren nicht zu Ihrer Einstellung führen, werden Ihre personenbezogenen Daten nach Ablauf von sechs Monaten, gerechnet ab dem Zeitpunkt der Besetzung der Stelle, gelöscht. Führt das Bewerbungsverfahren zu Ihrer Einstellung, werden die erhobenen Daten einschließlich Ihrer Bewerbungsunterlagen in Ihre Personalakte aufgenommen (Art. 6 I 1 b EU-DSGVO) und verbleiben dort für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses.

5.2 Initiativbewerbungen
Bewerbungen, die sich auf keine bestimmte Stelle beziehen (Initiativbewerbungen), werden zur Entscheidung über die Besetzung aller offenen Stellen, die zu Ihren Qualifikationen passen, verarbeitet (Art. 6 I 1 a, b EU-DSGVO). Im Verlauf des Bewerbungsverfahrens können auch weitere personenbezogene Daten bei Ihnen persönlich, aus allgemein zugänglichen Quellen oder bei ehemaligen Arbeitgebern und Ausbildern erhoben und verarbeitet werden (Art. 6 I 1 b EU-DSGVO). Zudem sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Person einer sog. „Sanktionslistenprüfung“ bzw. einem sog. „Anti-Terror-Screening“ zu unterziehen. Hierbei gleichen wir die von Ihnen übermittelten Personalien mit den Sanktionslisten der EU und der USA ab. Diese Prüfung geschieht zur Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht (Art. 6 I 1 c EU-DSGVO; VO 2580/2001/EG, VO 881/2002/EG und VO 2017/1420/EU).
Ihre personenbezogenen Daten werden nach Ablauf eines Jahres, gerechnet ab dem Eingang Ihrer Bewerbung, gelöscht, es sei denn, sie sind noch Gegenstand laufender Bewerbungsverfahren. Führt keines der Bewerbungsverfahren zu Ihrer Einstellung, werden Ihre personenbezogenen Daten nach Ablauf von sechs Monaten, gerechnet ab dem Zeitpunkt der Besetzung der letzten Stelle, für die wir Sie in Betracht gezogen haben, gelöscht. Führt ein Bewerbungsverfahren zu Ihrer Einstellung, werden die erhobenen Daten einschließlich Ihrer Bewerbungsunterlagen in Ihre Personalakte aufgenommen (Art. 6 I 1 b EU-DSGVO) und verbleiben dort für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses.

5.3 Weitergabe Ihrer Bewerberdaten 
Personenbezogene Daten, die Sie uns im Zuge einer Bewerbung übermitteln und / oder die wir aus allgemein zugänglichen Quellen oder bei ehemaligen Arbeitgebern und Ausbildern erheben, werden ausschließlich durch uns verarbeitet. Eine Weitergabe an verbundene Unternehmen der Naturkost Unternehmensgruppe erfolgt nur, wenn und soweit Sie diesen Wunsch ausdrücklich in Ihrer Bewerbung äußern (Art. 6 I 1 a EU-DSGVO).
Soweit wir uns zur Bereitstellung von Stellenangeboten und Bewerbungsportalen oder zur Verarbeitung Ihrer Bewerbung externer Dienstleister bedienen, wählen wir diese sorgfältig aus und verpflichten sie gemäß den datenschutzrechtlichen Anforderungen durch Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 EU-DSGVO. Diese Dienstleister haben ihren Sitz in Deutschland oder in der EU.


6. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder mit uns zusammenarbeiten 
Wir freuen uns, dass Sie den Kontakt mit uns suchen oder als Geschäftspartner mit uns zusammenarbeiten. In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu Datenerhebung, Datenverarbeitung, Datenlöschung, Datensicherheit und Einbindung von Drittanbietern im Zusammenhang mit einem geschäftlichen Kontakt.

6.1 Datenerhebung, Datenverarbeitung und Datenlöschung 
Im Rahmen des geschäftlichen Kontakts erheben und verarbeiten wir regelmäßig die folgenden personenbezogenen Daten:
Vollständiger Name
Berufliche Kontaktdaten (Adresse, Telefon, E-Mail, Position im Unternehmen)
Darüber hinaus fragen wir bei Ihnen im Einzelfall weitere Informationen zu Ihrer Person ab, beispielsweise private Kontaktdaten oder Geburtsdaten, wobei wir jedoch solche Abfragen auf das unbedingt erforderliche Minimum beschränken. Insbesondere achten wir darauf, dass hinter jedem zusätzlich abgefragten Datum eine technische oder organisatorische Notwendigkeit steht. Wenn Sie über Portale oder Softwareanwendungen mit uns kommunizieren, wird außerdem die IP-Adresse des Geräts, von dem aus Sie auf das Portal oder die Softwareanwendung zugreifen, erfasst. Diese Erhebung geschieht automatisch und ohne Ihr Zutun. Ob und welche Cookies solche Portale oder Softwareanwendungen auf Ihrem Endgerät setzen, erfahren Sie über spezifische Datenschutzhinweise oder das Cookie-Banner der jeweiligen Anwendung.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere zur Anbahnung künftiger oder Durchführung bereits bestehender Geschäftsbeziehungen (Art. 6 I 1 b EU-DSGVO) sowie zur Durchführung von Anti-Terror-Prüfung und Sanktionsprüfung unserer Geschäftskunden, Lieferanten und Dienstleister im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang (Art. 6 I 1 c EU-DSGVO, VO 2580/2001/EG, VO 882/2002/EG, VO 2017/1420/EU). Weitere Zwecke können je nach Einzelfall hinzutreten.
Ihre personenbezogenen Daten werden unverzüglich gelöscht, sobald der Verarbeitungszweck, zu dem sie erhoben wurden, weggefallen ist. Soweit Daten im Einzelfall gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterfallen, bleiben sie bis zum Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfrist gespeichert und werden dann gelöscht.

6.2 Weitergabe Ihrer Daten 
Ein Datenaustausch mit anderen Unternehmen der Naturkost Unternehmensgruppe findet nur insoweit statt, als wir uns dieser zur Erfüllung von Verpflichtungen aus mit Ihnen geschlossenen Verträgen bedienen (Art. 6 I 1 b EU-DSGVO) oder wenn dies im Einzelfall in unserem überwiegenden, berechtigten Interesse liegt (Art. 6 I 1 f EU-DSGVO).
Ihre personenbezogenen Daten können an Behörden und Gerichte sowie an Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Unternehmensberater und ähnliche Dienstleister weitergegeben werden, die an das Rechtsgeheimnis gebunden sind.

6.3 Externe Dienstleister 
Ihre personenbezogenen Daten werden in unseren IT-Systemen gespeichert. Soweit wir uns zur Bereitstellung unserer IT-Infrastruktur, einzelner IT-Anwendungen und / oder Datenverarbeitung externer Dienstleister bedienen, wählen wir diese sorgfältig aus, überwachen ihre Tätigkeit und verpflichten sie gemäß den datenschutzrechtlichen Anforderungen durch Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 EU-DSGVO.
Eine Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet üblicherweise nicht statt. Sollte dies im Einzelfall erfolgen, stellen wir ein angemessenes Datenschutzniveau nach Art. 44 ff. EU-DSGVO beim Empfänger sicher.


7. Ihre Rechte gegenüber der Naturkost Gaia GmbH 
In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Rechte Ihnen zustehen, wenn und soweit wir Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass wir Ihren berechtigten Ersuchen so schnell als möglich nachkommen werden und dass hierfür keinerlei Entgelt oder Gebühr anfällt. Ihre Rechte machen Sie bitte unter folgender Adresse geltend: mail@naturkost-group.com
Nach Art. 15 EU-DSGVO können Sie von uns Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und deren Herkunft, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die wir Daten weitergeben, sowie den Zweck der Verarbeitung verlangen.
Nach Art. 16 – 18 EU-DSGVO kann Ihnen im Einzelfall ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zustehen. Außerdem können Sie gemäß Art. 20 EU-DSGVO die Übertragung der Daten auf eine andere verantwortliche Stelle verlangen. Zudem kann Ihnen nach Art. 21 EU-DSGVO ein gesondertes Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zustehen, wenn und soweit wir diese Verarbeitung ausschließlich auf ein überwiegendes, berechtigtes Interesse stützen (Art. 6 I 1 f EU-DSGVO) oder soweit die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung erfolgt.
Ihre Einwilligung in eine Datenerhebung und Datenverarbeitung (Art. 6 I 1 a EU-DSGVO) können Sie jederzeit widerrufen. In diesem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn eine solche weitere Verarbeitung ist gesetzlich erlaubt oder gefordert.
Die vorgenannten Widersprüche oder Widerrufe entfalten Wirkung nur für die Zukunft und machen die Datenerhebung und Datenverarbeitung in der Vergangenheit nicht unzulässig.
Schließlich haben Sie nach Art. 77 EU-DSGVO das Recht zur Beschwerde bei jeder Datenschutzaufsichtsbehörde; für uns zuständig ist die LDI NRW.


[Stand: 02 / 2023]